Unser Angebot

Wir unterstützen Sie gerne dabei, das Management Ihrer Forschungsdaten flexibel auf Ihr Projekt oder Vorhaben anzupassen und an Ihrem individuellen Bedarf auszurichten. Unser Serviceangebot beginnt noch vor der Antragstellung. Wir begleiten und unterstützen Sie in Ihrem geplanten oder laufenden Projekt und bieten auch nach Projektende eine Beratung und praktische Unterstützung bei der langfristigen Archivierung und Verfügbarmachung Ihrer Forschungsdaten.

Beratung

Unsere Beratungsschwerpunkte sind:

  • Informieren und Planen: Forschungsdatenmanagement gemäß der BBAW-Richtlinien
  • Organisieren und Aufbereiten: Dateibenennung und -ablage, Ordnerstruktur, Versionskontrolle
  • Beschreiben und Dokumentieren: Formate, Metadaten, Standards, Schemata und Tools
  • Sichern und Teilen: 
    • Aufbewahrung, Backup, Langzeitarchivierung, Zugriffsbeschränkung
    • Repositorium finden, persistente Identifikatoren
    • Archivierung einer Website (im Webarchiv der BBAW)
  • Rechte und Pflichten: gute wissenschaftliche Praxis, Urheber- und Datenschutzrecht, ethische Aspekte

Falls Sie zu einem der genannten oder zu weiteren Themen Fragen haben, sprechen oder schreiben Sie uns gerne an.

Anträge

Die meisten Fördermittelgeber*innen fordern mittlerweile bereits bei der Beantragung von Forschungsprojekten detaillierte Information zum Umgang mit Forschungsdaten. Die folgende Checkliste kann Ihnen dabei helfen:

  • Das vornehmliche Datenformat der Forschungsergebnisse wird genannt (bswp. TEI-XML).
  • Falls Faksimiles / Bilddigitalisate eingebunden oder verwendet werden, wird dies genannt und die Art der Einbindung beschrieben (z.B. ob die Einbindung über einen Fremdanbieter). Falls eine Zusammenarbeit mit einem Archiv besteht, wird dies genannt.
  • Es wird genannt, dass ein Datenmanagementplan erstellt wird und wo dieser verwaltet wird.
  • Es wird genannt, wo (in welchem einschlägigen Fachrepositorium) die Forschungsdaten nach Projektende publiziert werden. Alternativ kann auch nur angegeben werden, dass sie in einem noch zu recherchierenden Fachrepo veröffentlicht werden.
  • Es wird genannt, wer die Ersteller*innen der Forschungsdaten sind und in welchem Kontext sie entstanden sind.
  • Die Verzeichnung der Forschungsdaten (und falls vorhanden ihrer Präsentationsschicht) auf dem edoc-Server wird genannt.
  • Die Lizensierung der Forschungsdaten nach BBAW-Leitlinie wird genannt.
  • Die FAIR-Prinzipien und Open Access werden als Grundsätez bei der Erstellung und Publikation der Forschungsdaten genannt. 
  • Die Archivierung der Präsentationsschicht nach Projektende (bsp. auf webarchive.bbaw.de) wird genannt.

Für weitere Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement und Antragsstellung kontaktieren Sie uns!