Erstes FAIR February Meetup
In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen gebündelt mit dem Ziel, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen zu verbessern.
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data[1] zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben[2].
Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital sowie an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:
Erste Gesprächsimpulse geben Expert:innen verschiedener Fachbereiche aus technischer, editionswissenschaftlicher und bibliothekarischer Sicht.
Programm der Veranstaltung
1. Februar 2023 F wie Findability
Zeit: 14.00–16.30 Uhr
Impulse:
Findbarkeit – Swantje Dogunke (Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek)
Persistenz – Thomas Stäcker (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt)
8. Februar 2023 A wie Accessibility
Zeit: 14.00–16.30 Uhr
Impulse:
Daten- vs. Präsentationsschicht – Markus Schnöpf (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Barrierefreiheit – Susanne Peschke / Marie-Luise Schütt (Universität Hamburg)
15. Februar 2023 I wie Interoperability
Zeit: 14.00–16.30 Uhr
Impulse:
Wissensgraphen – Renat Shigapov (Universitätsbibliothek Mannheim, BERD@NFDI)
Multimedialität – Marjam Trautmann (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
22. Februar 2023 R wie Reusability
Zeit: 14.00–16.30 Uhr
Impulse:
Rechtliche Schranken und CC-Lizenzen – Eckhart Arnold (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Datendokumentation – Marina Lemaire (Universität Trier)
Beim Workshop der AG eHumanities der Akademienunion am 10. und 11. November 2022 in München zum Thema Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten hält Markus Schnöpf gemeinsam mit Johanna Schubert anhand des Datenmanagementplans des Akademienvorhabens Corpus Coranicum einen Vortrag über RDMO in Theorie und Praxis.
Am 7. November 2022 stellen Reinhold Kliegl und Alexander Czmiel in dem von Thomas Elsässer organisierten Workshop Open Research Data – Opportunities and Challenges die Perspektive der BBAW auf Forschungsdaten im Rahmen der Berlin Science Week vor.
Im informationswissenschaftlichen Masterkolloquium der FH Potsdam stellt Markus Schnöpf am 2. November 2022 den praktischen Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten an der BBAW vor.
Die Initiative stellt ein Poster zur Praxis der Webarchivierung an der BBAW im Rahmen der Open Access Woche 2022 im Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin aus. Die gesamte Posterausstellung kann hier betrachtet werden.
Vortrag von Markus Schnöpf am 23.8.2022 mit dem Titel: Forschungsdatenamagement an der BBAW
Die Initiative FDM stellt sich am 22. Juni 2022 im Rahmen des 20. Geburtstags von TELOTA mit einem Poster vor.
Feiern Sie mit uns und unseren TELOTA-Kolleginnen und Kollegen diesen besonderen Anlass!
Die Initiative „Forschungsdatenmanagement“ präsentierte am 24.02.2022 ihre bis dato erreichten und anvisierten Ziele. Die Folien finden Sie samt Vortrag hier veröffentlicht.
Im Rahmen der Akademievorträge an brandenburgischen Schulen sprach Katja Marciniak mit Schülerinnen und Schülern über die Themen Dateiablage und Speicherung, ganz nach dem Motto: „Love your data!“.
Markus Schnöpf bearbeitete mit den Jugendlichen Fragen zum Erkennen von vertrauenswürdigen Informationen im Netz unter dem Titel: „Jenseits von Google und Wikipedia: Lug und Betrug im Internet“.
Auf der FORGE 2021 präsentierte Paul Sutter einen Vortrag mit dem Titel „FDM lokal, gemeinsam und vernetzt gestaltet. Proaktiv zum nachhaltigen FDM“. Sind finden neben den Folien auch das dazugehörige Abstract auf Zenodo veröffentlicht.
Die Auftaktveranstaltung der Reihe fand am Donnerstag, den 11.02.2021, von 14.00-15.30 Uhr statt.
Hier stellte die Initiative sich selbst, ihre Arbeit und Grundbegriffe des Forschungsdatenmanagements vor.
Am 8. Oktober 2020 hat die Initiative FDM ihre Ziele auf dem Online-Workshop „Fair & Co.“ der AG eHumanities vorgestellt.
Das dazugehörige Abstract und die Präsentationsfolien finden Sie online.